Die Digitalisierung eröffnet in der Stadt- und Raumplanung zahlreiche neue Möglichkeiten. Sie erleichtert nicht nur die Arbeit für Verfahrensträger, sondern optimiert auch Beteiligungsprozesse und schafft mehr Transparenz. Gerade die öffentliche Hand – insbesondere die Kommunen – steht vor der Aufgabe, diese Potenziale gezielt zu nutzen, um Planungsverfahren effizienter, zugänglicher und zukunftssicher zu gestalten.
Das Rahmenprogramm „Digitale Planung Bayern“ unterstützt mit konkreten Maßnahmen und thematisiert neue rechtliche sowie fachliche Anforderungen im Planungsbereich. Es untersucht Lösungsansätze und vermittelt aktuelle Entwicklungen durch Informations- und Schulungsveranstaltungen. Der Fokus liegt dabei auf der Bauleitplanung, der Planfeststellung sowie der Raum- und Regionalplanung.
Der Datenstandard XPlanung bildet die technische Grundlage und ermöglicht es, medienbruchfrei maschinenlesbare digitale Pläne zu erstellen und auszutauschen. Darauf aufbauend können über die DiPlanungs-Plattform verschiedene digitale Planverfahren durchgeführt werden.
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem neuesten Stand. Wir informieren Sie über aktuelle Veranstaltungen und halten Sie laufend auf dem Laufenden. Hier können Sie sich eintragen.
Wichtige Neuigkeiten auf einen Blick
XPlanung – Einheitlicher Standard für raumbezogene Daten

Raumbezogene Daten nehmen eine immer bedeutendere Rolle im digitalen Wandel ein. Um diese Daten besser nutzen zu können, bedarf es standardisierter Datenformate.
XPlanung ist ein solcher Datenstandard, der als eine einheitliche Sprache im Planungsbereich die Inhalte von räumlichen Planwerken der Verwaltung nach den gesetzlichen Vorgaben abbildet. Über das XPlanGML-Dateiformat wird – unabhängig von der verwendeten Software – der verlustfreie Austausch der Inhalte und Strukturen eines Planwerks ermöglicht.
Durch das XPlanGML-Format können die verschiedenen an Planungsprozessen beteiligten Akteure softwareübergreifend Daten austauschen, analysieren und direkt damit weiterarbeiten – ohne störende Medienbrüche.
DiPlanung – Die Plattform für digitale Verfahren
Der rechtliche und fachliche Rahmen zur Digitalisierung der Verfahren nach dem Baugesetzbuch (BauGB) hat sich – insbesondere durch die Novelle 2023 sowie durch die Einführung des Standards XPlanung und das Onlinezugangsgesetz (OZG) – wesentlich weiterentwickelt.
Zur Umsetzung der Digitalisierung wurde das OZG-Umsetzungsprojekt „Bürgerbeteiligung und Information“ und damit die Plattform DiPlanung in Bayern eingeführt. Sie bietet bayerischen Kommunen, Fachstellen und der Öffentlichkeit drei Komponenten zur Nachnutzung:
- „DiPlan Portal“ – für den Zugang zu rechtswirksamen und rechtskräftigen Planwerken
- „DiPlan Beteiligung“ – zur digitalen Durchführung von Beteiligungsprozessen
- „DiPlan Cockpit“ – zur digitalen Verfahrenssteuerung und Verknüpfung der beiden Module

Downloads – Alles an einem Ort

In der Rubrik „Downloads“ finden Sie alle wichtigen Dokumente – von Leitfäden und Handreichungen bis hin zu Ministerialschreiben zur Digitalen Planung in Bayern. Diese Unterlagen bieten Ihnen einen umfassenden Einstieg in die Thematik und dienen als praxisnahe Arbeitshilfen.
Entdecken Sie den aktuellen Leitfaden „XPlanung – Digitale Bauleitpläne“ sowie zentrale Informationen zur Einführung der DiPlanungs-Plattform und zum technischen Standard XPlanung. Auch künftige Unterlagen werden dort zentral und unkompliziert bereitgestellt.
Schulungen – Wissen vertiefen und praktisch anwenden
Sie suchen einen schnellen Einstieg, möchten Ihr Wissen auffrischen oder sich mit den DiPlan-Komponenten vertraut machen? In der Rubrik „Downloads“ finden Sie auch Materialien zur Weiterbildung und zum optimalen Einsatz der Plattform.
Schulungsangebote und Videotutorials
Unter „Schulungen“ finden Sie das aktuelle Weiterbildungsangebot der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS). Ergänzt wird dieses durch Videotutorials, die Ihnen Schritt für Schritt die Funktionen der DiPlan-Komponenten näherbringen.
Testlabor und Zertifikate
Nutzen Sie unser Testlabor (DiPlan Stage Umgebung), um die DiPlan-Komponenten in einer sicheren Umgebung zu testen. Diese Umgebung bietet die ideale Möglichkeit, sich im Rahmen von Schulungen praktisch einzuarbeiten und das erworbene Wissen direkt anzuwenden.
Starten Sie jetzt – der erste Schritt in die digitale Planung war noch nie so einfach!
