
Downloads - Leitfäden, Hilfestellungen und Schreiben

In der Rubrik „Downloads“ finden Sie alle wichtigen Dokumente – von Leitfäden und Handreichungen bis hin zu Ministerialschreiben zur Digitalen Planung in Bayern. Diese Unterlagen bieten Ihnen einen umfassenden Einstieg in die Thematik und dienen als praxisnahe Arbeitshilfen.
Entdecken Sie den aktuellen Leitfaden „XPlanung – Digitale Bauleitpläne“ sowie zentrale Informationen zur Einführung der DiPlanungs-Plattform und zum technischen Standard XPlanung. Auch künftige Unterlagen werden dort zentral und unkompliziert bereitgestellt.
Schreiben - Einführung Plattform DiPlanung zur digitalen Verfahrenssteuerung und -beteiligung im Planungsbereich
Mit dem Schreiben an die bayerischen Regierungen, Landratsämter und Gemeinden wird die digitale Plattform DiPlanung zur digitalen Verfahrenssteuerung und -beteiligung im Planungsbereich eingeführt.
DiPlanung besteht aus den drei Komponenten DiPlan Portal zur Bereitstellung von raumbezogenen Planwerken, DiPlan Beteiligung zur Durchführung von Beteiligungsprozessen und DiPlan Cockpit für ein digitales Verfahrensmanagement und die Verknüpfung der beiden anderen Komponenten.
Die Plattform fördert die Vereinfachung, Beschleunigung und Transparenz des Planen und Bauens maßgeblich. Im Schreiben enthalten sind Informationen zum rechtlichen Rahmen und der technischen sowie organisatorischen Anbindung an die Plattform.
Hilfestellung zur Erstanmeldung und zum Strukturaufbau
Um DiPlanung und alle Funktionen der Komponenten künftig nutzen zu können, ist vorab die sichere Authentifizierung über „Mein Unternehmenskonto“ (MUK) auf Basis von ELSTER verpflichtend.
Die Hilfestellung unterstützt die Administratoren an den Regierungen, Landratsämter und Gemeinden dabei, die eine reibungslose Einrichtung sicherzustellen und typische Herausforderungen zu meistern. Sie gibt einen Überblick über alle für die Nutzung von DiPlanung notwendigen Schritte und beinhaltet u.a. eine übersichtliche Checkliste.
Klickanleitung zur Erstanmeldung
Diese Anleitung unterstützt gemeindliche und behördliche Institution sowie Träger öffentlicher Belange dabei, ihre zuständigen Funktionseinheiten oder Mitarbeitenden einmalig über Mein Unternehmenskonto“ (MUK) anzumelden und entsprechende Elster-Zertifikate zu beantragen.
Kaskadenschema zur Anbindung der Nutzenden
Das folgende Kaskadenschema zeigt die Anbindung der Nutzenden in Bayern auf den verschiedenen Ebenen. So wird eine direkte Einbindung der vielfältigen Behörden, Institutionen und Träger öffentlicher Belange ermöglicht.
Leitfaden „XPlanung – Digitale Bauleitpläne“

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) stellt mit dem Leitfaden XPlanung eine umfassende und zielgerichtete Information zu den Rahmenbedingungen und der Verarbeitung XPlan-konformer Daten zur Verfügung. Der Leitfaden zeigt die Mehrwerte von XPlanung auf, trägt dazu bei, diese nutzbar zu machen und damit die Weichen für eine einheitliche digitale Bauleitplanung zu stellen.
Zielgruppen des Leitfadens sind neben den kommunalen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Verwaltungseinheiten sowie weitere betroffene Akteure und Planungsbüros.
Veranstaltungsreihe zur Vorstellung des Leitfadens „XPlanung – Digitale Bauleitpläne“

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat am 22. und 23. Oktober 2024 alle an Bauleitplanprozessen Beteiligten, insbesondere aus der kommunalen Verwaltungsebene, zur Vorstellung des digitalen Leitfadens „XPlanung – Digitale Bauleitpläne“ nach München und Würzburg eingeladen. Neben Erfahrungsberichten aus der Praxis gab es auch Gelegenheit zum fachlichen Diskurs.
Raumbezogene Daten werden im Bau- und Planungsbereich immer wichtiger. Um sie besser nutzen zu können, bedarf es standardisierter Datenformate für Planwerke, etwa der Bauleitplanung. XPlanung ist ein solcher digitaler Standard und unterstützt den verlustfreien Transfer von Planungsdaten zwischen unterschiedlichen IT-Systemen. Mit der Anwendung werden sowohl die Genehmigungs- und Fachbehörden als auch Bauherren und Planer entlastet, weil Bearbeitungs- und Abstimmungsprozesse vereinfacht und beschleunigt werden, indem alle Akteure "dieselbe Sprache" sprechen.
Die beiden Veranstaltungen waren restlos ausgebucht.
Kurzflyer XPlanung

Fyler - Was ist XPlanung?
Mit dem umfassenden Leitfaden XPlanung inklusive Musterpflichtenheft und Erklärvideo unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr die Kommunen bei der Einführung des einheitlichen Datenstandards
Der Planungsstandard XPlanung ist ein bundesweit einheitliches, maschinell lesbares und herstellerunabhängiges Datenformat (XPlan GML) Der Standard bildet die Grundlage, Planungsinformationen fach- und verwaltungsübergreifend verlustfrei austauschen zu können.
Folgende Rechtsbereiche werden von XPlanung erfasst: Allgemeines und besonderes Städtebaurecht gemäß Baugesetz (BauGB) Regionalpläne bzw. Raumordnungspläne gemäß Raumordnungsgesetz (ROG) und entsprechend Landesgesetz Landschaftspläne gemäß Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) und entsprechend Landesgesetz
XPlanung ist keine Software, sondern ein Datenaustauschformat XPlanung ersetzt nicht die rechtlichen Verfahren zur Aufstellung der Planwerke. Mit der vollvektoriellen Variante können alle raumbezogenen Planinhalte ausgewertet werden. Die teilvektorielle Variante, derr Minimalstandard ermöglicht einen einheitlichen Zugang zu den Planwerken über Portalstrukturen.
Handreichung XPlanung

Diese Handreichung richtet sich an alle Interessierten und alle an Planungs- und Baugenehmigungsprozessen Beteiligten in der öffentlichen Verwaltung, die sich über die Datenstandards einen Überblick verschaffen wollen, um mögliche eigene Handlungsfelder und -optionen bezüglich der Standards der XLeitstelle identifizieren zu können. Seit der Veröffentlichung der Handreichung in der zweiten Auflage im Jahr 2020 ergaben sich neue Entwicklungen im Bereich der digitalen Verwaltung. Unter anderem wurden im Kontext des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zwei neue OZG Leistungen im Themenfeld Bauen und Wohnen definiert: „Beteiligungsverfahren nach dem Baugesetzbuch, dem Raumordnungsgesetz und in der Planfeststellung“ sowie „Einstellen von raumbezogenen Planwerken in das Internet“, bei deren Umsetzung XPlanung zur Anwendung kommt. Außerdem wurde das Fachdatenmodell Landschaftsplanung für die Planwerke kommunaler Landschaftsplan und Landschaftsrahmenplan vollständig überarbeitet. Damit wird der Datenaustausch zwischen der Landschaftsplanung und der räumlichen Gesamtplanung zukünftig vereinfacht. Darüber hinaus hat der IT-Planungsrat wie schon erwähnt zwei neue Standards beschlossen, die XPlanung und XBau erweitern. Diese Neuigkeiten werden in der vorliegenden neuen Auflage entsprechend berücksichtigt.
Leitfaden XPlanung

Für die kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung der Standards (XPlanung, XBau, XTrasse und XBreitband) ist die XLeitstelle als bundesweit zentrale Geschäfts- und Koordinierungsstelle zuständig. Ihre Aufgaben umfassen u. a. die Bereitstellung und den Grundbetrieb der Standards, Änderungs- und Releasemanagement sowie Support und Öffentlichkeitsarbeit. Um die Einführung der Standards zu unterstützen und die Handlungsfelder und -optionen bezüglich der Standards zu verdeutlichen, hat die XLeitstelle in Zusammenarbeit mit Vertretern der drei kommunalen Spitzenverbände eine Handreichung veröffentlicht. Sie richtet sich in erster Linie an die Entscheidungsebene von Bürgermeistern, Beigeordneten oder Dezernenten, verschafft diesen einen Überblick über die Datenstandards und bietet eine strategische Entscheidungsunterstützung an.
Darauf aufbauend wird mit dem vorliegenden Leitfaden die planende operative Ebene als Zielgruppe angesprochen. Sie ist für eine effektive Umsetzung von XPlanung sowie für die Standardkonformität und hohe Qualität der Planungsdaten unmittelbar zuständig und spielt damit eine entscheidende Rolle. Der Leitfaden richtet sich sowohl an die Träger des Planverfahrens, die Planerinnen und Planer in der öffentlichen Verwaltung als auch an Planungs- und Ingenieurbüros, die mit der konkreten technischen Umsetzung von XPlanung bzw. der Erstellung von Planwerken gemäß dem Standard XPlanung beauftragt sind. Der Leitfaden unterstützt die Anwender des Standards XPlanung bei der Erstellung und Bereitstellung von raumbezogenen Planwerken der Bauleit- und Landschaftsplanung sowie Raumordnung.
Leitfaden Bauleitpläne im Internet

Dieser Leitfaden soll die Kommunen und die Kreisverwaltungsbehörden bei der digitalen Bereitstellung ihrer Bauleitpläne im Rahmen der Geodateninfrastruktur Bayern (GDI Bayern) unterstützen.
Es wird ein einheitlicher Standard zur digitalen Erfassung der Bauleitpläne festgelegt, der die Anforderungen der GDI Bayern sowie die des deutschlandweiten Standards XPlanung 1 berücksichtigt.
Es werden keine Aussagen über organisatorische Zuständigkeiten getroffen noch ergeben sich Verpflichtungen zur Datenbereitstellung. Dieses Dokument dient der technischen Festlegung sowie als Wegweiser zur interoperablen Bereitstellung und Nutzung der Bauleitpläne.
Evaluationsbericht Modellprojekt FNP im XPlanungsstandard

Mit dem Datenaustauschstandard XPlanung wird eine einheitliche Sprache für Planwerke in den Verfahren nach dem Baugesetzbuch, der Raum- und Regionalplanung sowie der Landschaftsplanung eingeführt. Damit wird ein verlustfreier Austausch von Planwerken zwischen unterschiedlichen Beteiligten und Behörden, wie auch zwischen unterschiedlichen IT-Systemen und Softwareumgebungen ermöglicht. Gemäß dem Beschluss 2017/37 des IT-Planungsrats i.V.m. Art. 51 Abs. 2 des Bayerischen Digitalgesetzes (BayDiG) sind die bayerischen Gemeinden zur Einführung dieses Datenstandards seit Februar 2023 grundsätzlich im Rahmen des Austauschs von teil- oder vollvektoriellen Daten verpflichtet.
Damit sind sie angehalten, bei Planungen den XPlanung-Standard zu nutzen oder diesen bei zukünftigen Planungsprozessen von den Planerstellenden einzufordern. Neben dem vollvektoriellen Standard, der im Zuge des Modellprojektes bei der Digitalisierung von Flächennutzungsplänen (FNP) angewendet wurde, ist aus rechtlicher Sicht auch ein teilvektorieller Standard möglich. In der vorliegenden Evaluation zum Modellprojekt „Digitale Planung Bayern – XPlanung“ werden die Projektabläufe der Umsetzung in den Modellgemeinden, identifizierte Herausforderungen und Fragestellungen sowie Empfehlungen zum Umgang mit dem Standard dargestellt.
Schreiben zur Datentransformation - Ihre Daten im zentralen Landesportal
Im Rahmen des Einführungsprozesses besteht in diesem Jahr bereits die Möglichkeit, die Bestandsdaten aus dem Bayerischen Zentralen Landesportal für die Bauleitplanung in den XPlan-konformen Minimalstandard zu transformieren und in die neue Lösung zu migrieren.
Schreiben zur Einführung des Standards XPlanung
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Rahmenbedingungen, die aktuelle Rechtslage und Empfehlungen bezüglich der Einführung des Standards XPlanung in Bayern informieren. Mit den Veranstaltungen „Fachforum Digitale Planung Bayern“ am 26. November 2021 und am 25. November 2022 sowie der Veranstaltung zur Veröffentlichung des Schulungsprogrammes am 5. Juli 2022, konnten wir den Einführungsprozess des Standards und die damit verbundenen Mehrwerte darstellen.