Mein erstes Verfahren - Grundlagen für die digitale Verfahrensdurchführung
Starterkit für Kommunen: So führen Sie Ihr erstes Verfahren über die Diplanungs-Plattform durch
Die digitale Transformation bringt zahlreiche Vorteile für die kommunale Planung mit sich. Die Diplanungs-Plattform bietet ein modernes Tool, um Planungsprozesse effizient und transparent abzuwickeln. In diesem keinen Starterkit wollen wir Ihnen ein paar Hinweise geben, wie Sie Ihr erstes Verfahren erfolgreich über die Plattform durchführen und welche wichtigen Aspekte dabei zu beachten sind.
- Zugang zur Plattform erhalten
Der erste Schritt ist die Registrierung Ihrer Kommune auf der Diplanungs-Plattform. Hierfür benötigen Sie ein Mein Unternehmenskonto samt ELSTER-Zertifikat. Beachten Sie, dass die Beantragung dieses Zertifikats Zeit in Anspruch nehmen kann, sowohl für Ihre Kommune als auch für die Träger öffentlicher Belange. Planen Sie daher ausreichend Vorlaufzeit ein.
- Projektdaten erfassen
Erfassen Sie alle notwendigen Projektdaten, wie Projektname, Art des Verfahrens und betroffener Planungsraum. Diese Daten sind die Basis für Ihre weitere Bearbeitung auf der Plattform.
- Einsatz von Geodaten als WMS-Dienste
Ein wesentlicher Mehrwert der Diplanungs-Plattform ist die Möglichkeit, Geodaten als WMS-Dienste (Web Map Services) einzubinden. Dadurch können Sie aktuelle, dynamische Karten in Ihre Planung integrieren und den Planungsraum präzise darstellen. Die Nutzung von WMS-Diensten gewährleistet, dass Ihre Pläne stets auf aktuellen Geodaten basieren, was die Genauigkeit und Aussagekraft der Planungen erheblich steigert.
- Planungsdaten hochladen
Laden Sie Ihre Planungsdaten, wie Bauleitpläne, Gutachten und Textdokumente, in die Plattform hoch. Die Unterstützung des XPlan GML-Standards sorgt für eine nahtlose Integration und erleichtert den Austausch zwischen verschiedenen Systemen und Akteuren.
- Verfahren veröffentlichen
Nachdem alle Daten geprüft und freigegeben wurden, können Sie das Verfahren veröffentlichen. Informieren Sie die Träger öffentlicher Belange beim ersten Mal rechtzeitig über den Start des Verfahrens, damit sie sich in den Prozess einbringen können.
- Rückmeldungen verwalten
Verwalten Sie Rückmeldungen strukturiert über die Plattform, um sicherzustellen, dass alle relevanten Anmerkungen in den weiteren Planungsprozess einfließen. Es stehen Ihnen ebenfalls Exportwerkzeuge (PDF und Word) zur Verfügung.
- Abschluss des Verfahrens
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Rückmeldungen und der finalen Abstimmung können Sie das Verfahren abschließen. Die Plattform archiviert alle relevanten Daten und Dokumente, sodass diese jederzeit abrufbar sind.
- Wichtige Dokumente
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, stellen wir am Ende dieses Artikels wichtige Dokumente zum Download bereit.
Fazit
Die Diplanungs-Plattform bietet Kommunen eine moderne und effiziente Lösung zur Abwicklung von Planungsverfahren. Mit der Einbindung von Geodaten als WMS-Dienste, der Nutzung des XPlan Standards und der strukturierten Kommunikation können Sie Ihre Planungsprozesse optimieren. Planen Sie ausreichend Zeit für die Registrierung und informieren Sie alle beteiligten Akteure beim ersten Mal frühzeitig, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Nutzen Sie die bereitgestellten Dokumente, um bestens vorbereitet zu sein und starten Sie jetzt Ihr erstes Verfahren über die Diplanungs-Plattform!
Für Rückfragen können Sie sich gerne jederzeit an XPlanung@stmb.bayern.de wenden.